Unser Corona-Maßnahmenplan

Unser Corona-Maßnahmenplan

Als regionales Dachdeckerunternehmen sind wir uns natürlich auch unserer Verantwortung gegenüber Ihnen und unseren Mitarbeitern bewusst. Seien Sie versichert, wir gehen keine unnötigen Risiken ein. Unsere Präventionsmaßnahmen gehen weit über die Standard-Hygienebedingungen für derartige Fälle hinaus.

Um was geht es uns?

• Schutz aller Mitarbeitern
• Schutz des privaten Bereichs
• Verzögerung der Ausbreitung
• Sicherung unserer Arbeitsfähigkeit

Was kann jeder Einzelne dazu beitragen?

• Wir bilden feste Teams
• Wir beginnen zu unterschiedlichen Zeiten
• Wir halten mindestens 2 m Abstand zu Menschen
• Wir waschen öfters die Hände
• Wir desinfizieren Gegenstände in unserer Umgebung
(Werkzeuge, Maschinen, Innenraum der Autos, Handys, Tablets, Sozialräume usw.)
• Wir gehen nicht unaufgefordert in geschlossene Räume
• Wir schicken Infos verstärkt über Meistertask
• Wir meiden persönliche Kontakte

Unser Kodex

• wir übernehmen Verantwortung
• wir unterstützen uns gegenseitig
• Wir bleiben cool
• wir hoffen, dass es bald vorbei ist
• Wir nehmen Rücksicht auf alle
• wir helfen wo wir können
• wir sind für unsere Kunden da

Bleiben Sie bitte alle gesund!

 

Dachsanierung auf einem neuen Level

Dachsanierung auf einem neuen Level

Dachsanierung auf einem neuen Level

Ist es bei Ihnen unter Ihrem Dach im Sommer auch unerträglich heiß?
Und im Winter wird es nur dann einigermaßen warm, wenn Sie die Heizung und somit den Geldhahn voll aufdrehen? Und laut ist es zu eigentlich zu jeder Jahreszeit?

Schlecht gedämmte Dächer sind die größten Energiefresser und Kostenverursacher und machen Sie auf Dauer krank.
Aus der Erfahrung von weit über 10.000 Dachsanierungen haben wir für unsere Kunden ganzheitliche Sanierungskonzept erstellt.

Übrigens, für unsere Exklusivkonzepte bekommen Sie 20% Förderung. Die Beantragung erledigen wir für Sie.

Unsere Kunden legen sehr viel Wert auf ein angenehmes und gesundes Wohnen unter ihrem Dach.
Wir nehmen uns von Anfang an die notwendige Zeit für Ihr Anliegen. Das beginnt mit einer ausführlichen ersten telefonischen Beratung . Danach kommen wir zu Ihnen für die Bestandsaufnahme vor Ort.

Im Anschluss planen und erarbeiten Ihr individuelles Sanierungskonzept besprechen dann persönlich mit Ihnen unseren Lösungsvorschlag.
Während Ihrer Entscheidungsfindung sind wir immer für Sie da und versorgen Sie mit allen notwendigen Informationen. Ganz individuell auf Ihre Wünsche abgestimmt und absolut werbefrei, versprochen.

Und wenn Sie sich für uns entscheiden, steht Ihnen ein fester Ansprechpartner und ein hochmotiviertes Team für die Ausführung zur Seite.
Aber wir lassen sie auch nach der Durchführung nicht im Regen stehen. Bei uns können Sie z.B. die gesetzliche Gewährleistung auf bis zu zehn Jahre verlängern.

Möchten auch Sie gesund unter Ihrem Dach wohnen, Klimaschützer werden und dabei auch noch Geld sparen?
Dann vereinbaren Sie doch ganz einfach mit uns einem unverbindlichen telefonischen Beratungstermin unter: https://wpzimdach.mz-dach.de/beratung

Wir freuen uns auf Sie!

 

Welchen Einfluss hat der Coronavirus auf unsere Baustellen?

Welchen Einfluss hat der Coronavirus auf unsere Baustellen?

Aktuell überschlagen sich die Ereignisse. Unsere Kunden fragen nach, ob es bei den vereinbarten Terminen bleibt oder ob es möglicherweise Terminverschiebungen gibt.
Dazu möchten wir Ihnen folgendes mitteilen:
Wir sind im ständigen Kontakt mit unserem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerk, den Verantwortlichen aus dem Fachhandel und der Industrie und haben von dort folgende Mitteilung erhalten.
Aktuell gibt es keine Materialengpässe oder Lieferschwierigkeiten.
Alle Beteiligten hoffen, dass das auch in Zukunft so bleibt.

Unser Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerk informiert die Mitgliedsbetriebe aktuell und hält uns damit auch immer auf dem neuesten Stand.
Sobald sich Änderungen abzeichnen, werden wir natürlich auch darüber berichten.

Als regionales Dachdeckerunternehmen sind wir uns natürlich auch unserer Verantwortung gegenüber Ihnen und unseren Mitarbeitern bewusst. Seien Sie versichert, wir gehen keine unnötigen Risiken ein. Unsere Präventionsmaßnahmen gehen weit über die Standard-Hygienebedingungen für derartige Fälle hinaus.
Dazu gehört für uns auch, dass wir für unsere Teams aktuell eine Flexibilisierung der Arbeitszeit eingerichtet haben. Selbstverständlich werden wir nur Mitarbeiter auf Ihren Baustellen einsetzen die sich gesund fühlen, nicht in Risikogebieten unterwegs waren oder bewusst mit Risikopatienten persönlichen Kontakt hatten.

Als Ihr „Dachdecker“ ist es uns persönlich sehr wichtig für etwas „Normalität“ in den aktuell sehr bewegten Zeiten zu sorgen. Auf uns können Sie sich nach wie vor verlassen. Wir lassen Sie in keinem Fall „Im Regen stehen“.
Gemeinsam werden wir auch dieser Herausforderung meistern.
Und zwar mit einem gegenseitigen Verständnis und dem notwendigen Augenmaß.
Wir freuen uns nach wie vor riesig auf unsere gemeinsame Zusammenarbeit.

 

Was ist überhaupt ein Sturmschaden?

Was ist überhaupt ein Sturmschaden?

Was ist überhaupt ein Sturmschaden?

Ein Sturmschaden an einem Gebäude liegt dann vor, wenn die Ursache der Beschädigung ausschließlich aus dem Sturmereignis resultiert. Von diesen außergewöhnlichen Naturereignissen spricht man in der Regel bei Windstärken ab 12 Beaufort.

Sturmschaden im Sinne der Versicherungsbedingungen!

Diese Einordnung darf aber nicht verwechselt werden mit dem „Sturmschaden im Sinne der Versicherungsbedingungen des Wohngebäudeversicherers“. Versicherungsrelevante Sturmschäden werden ab einer Sturmstärke von 8 Beaufort reguliert. Das bedeutet, dass von den Versicherungen Sturmschäden an Dächern ab Windgeschwindigkeiten von ca. 62 km/h anerkannt und reguliert werden.

Wann ist der Gebäudeeigentümer für tritt Schäden haftbar?

Hierzu sagt der § 836 im BGB, grundsätzlich ist der Besitzer für sein Gebäude oder Grundstück verantwortlich. D.h., er muss auch für die Folgeschäden an Dritte aufkommen.

Ausnahme: Diese Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn „der Besitzer zum Zwecke der Abwendung der Gefahr die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet hat“. In der Praxis bedeutet das eine regelmäßige Überprüfung und Wartung des Daches durch fachkundige Dachdeckerunternehmen. Übrigens, regelmäßige Dachchecks und/oder Wartungen sollte man auch bei neuen Dächern durchführen lassen.

Übrigens: Die Stürme werden immer heftiger, die Intervalle immer kürzer und diese Sturmereignisse unterscheiden nicht zwischen neuen und älteren Dächern.

Muss der Hausbesitzer sein Dach regelmäßig kontrollieren und warten lassen?

Bei Sturmereignissen und Sturmschäden ab Windstärke 12 (ab 117 km/h) handelt es sich um unabwendbare Naturereignisse, für die niemand haftbar gemacht werden kann. Ein gewisses „Restlebensrisiko“ liegt immer vor und kann auch nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

Kommt es zu einem Drittschaden (gleich Haftpflichtfall) unterhalb der Windstärke 12, so haftet der Gebäudebesitzer, außer er hat sein Dach regelmäßig fachmännisch warten lassen. So sagt es die Rechtsprechung! Nach einem neueren Urteil des OLG Hamm geht die Wartungspflicht sogar soweit, dass man bei Überschreitung der normalen Lebenserwartung eines Daches, diesem durch eine Neueindeckung das Gefahrenpotential herabstürzender „altersschwacher“ Bauteile nehmen muss (OLG Hamm 13 U 145/09).

Um die Frage zu beantworten, will der Eigentümer seine Haftung gegenüber Dritten vermeiden, so „muss“ er sein Dach warten lassen.

Allerdings ist der Hauseigentümer haftbar, so „muss“ die Gebäudehaftpflichtversicherung (falls vorhanden) den Schaden regulieren.  Genau für diese Fälle ist man schließlich versichert.  (In der Praxis wird es also für den Hauseigentümer nur dann wirklich „unangenehm“, wenn er keine Gebäudehaftpflichtversicherung hat.)

Was empfiehlt die Berufsorganisation des Deutschen Dachdeckerhandwerks?

Lieber Ursachenbekämpfung anstelle Symptombekämpfung.  D.h., durch regelmäßige Dachchecks und Wartungen die Lebensdauer der Dächer verlängern und mögliche Schäden abwenden. Diese regelmäßigen Dachüberprüfungen sichern auch vor möglichen Ausschlüssen von Gewährleistungsansprüchen.

 

 

Tradition und Fortschritt unter einem Dach

Tradition und Fortschritt unter einem Dach

Tradition und Fortschritt unter einem Dach

Der Beruf des Dachdeckers ist ein sehr altes Handwerk. Seit die Menschen Häuser bauen, war es wichtig, diese durch ein Dach vor Regen, Sturm oder Kälte zu schützen. Man will sich in seinem zuhause wohlfühlen und sicher sein. Dennoch hat sich das Berufsfeld im Laufe der Zeit gewandelt. Die zunehmenden technischen Entwicklungen haben die Arbeitsweise grundlegend verändert. Trotzdem wird die Tradition im Handwerk hochgeschrieben – vor allem bei Michael Zimmermann und seinen Mitarbeitern.

 

Vielen Dank an Verena Arnold, das ganze Interview lesen Sie hier